Über das Projekt
Jugendliche mit Behinderung können ihre Freizeit oftmals nicht so gestalten, wie sie es sich
wünschen. Das zeigen aktuelle Befragungen und Studienergebnisse (Quelle).
Eine zentrale Entwicklungsaufgabe der Jugendphase ist die Ablösung vom Elternhaus. Auch
Jugendliche mit Behinderung wünschen sich elternfreie Räume und Möglichkeiten, Zeit mit
Gleichaltrigen zu verbringen. Die Teilhabe an Freizeitangeboten ist für Jugendliche mit
Behinderung jedoch oftmals erschwert: Ihre Bedarfe werden in der Jugend- und Vereinsarbeit
oftmals nicht berücksichtigt.
Das Projekt „Nur mit uns!“ nimmt eine Brückenfunktion zwischen den Jugendlichen mit ihren
individuellen Freizeitwünschen und dem jeweiligen Verein, Jugendhaus oder der Institution ein, die
eine entsprechende Aktivität anbieten. Wir stehen dort beratend zur Seite, wo noch Unsicherheiten
im Umgang mit dem Themenbereich Behinderung bestehen, sensibilisieren für räumliche und
gedankliche Barrieren und zeigen Möglichkeiten auf, wie diese beseitigt werden können.
Über das Projekt -
einfache Sprache
Jugendliche mit Behinderung können ihre Freizeit oft nicht so gestalten, wie sie es sich wünschen.
Das wurde in Gesprächen mit Jugendlichen herausgefunden.
Jugendliche wollen gerne Zeit ohne ihre Eltern mit Gleichaltrigen verbringen. Das ist aber oft
schwierig. Jugendhäuser und Vereine wissen nicht, was Jugendliche mit Behinderung brauchen und
wollen.
In unserem Projekt sprechen wir mit Vereinen oder Jugendhäusern, Schwimmbädern oder
Tanzschulen. Wir vermitteln zwischen den Jugendlichen, die Lust auf eine Freizeitaktivität haben
und dem Ort, an dem die Aktivität stattfinden kann. Ein Beispiel: Anna hat Lust, einen Tanzkurs zu
machen. Sie benutzt einen Rollstuhl. Wir sprechen mit einer Tanzschule darüber, wie Anna an
einem Tanzkurs teilnehmen könnte und finden gemeinsam eine Lösung.
Projektlaufzeit
Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird im Zeitraum vom 1. Juni 2022 bis 31. Mai 2025 durchgeführt.
Projektträger
KOMM Ambulante Dienste e.V.
Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
Leipziger Str. 47
60487 Frankfurt
Fachbeirat des Projektes
Prof. Dr. Bettina Bretländer
Frankfurt University of Applied Sciences
Sabine Eickmann
FBAG Frankfurt
Marlies Denter
Jugendbildungswerk der Stadt Frankfurt a.M.